
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
<iframe src="https://okfn.de/" width="500" height="500px"></iframe>
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Disclaimer
Das ist keine Rechtsberatung, nur eine Zusammenfassung von Recherchen!
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Inhalte & Quellen
Ergebnisse des Workshops "Rechtsfragen der Open-Source-Hardware" am 11.11., gesammelte Fragen & eigene Recherchen - alles in der [Doku](https://cyber4edu.org/pads/IGtAPjRxRSm1-ic_DkYnTw#)
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Rechtsbereiche relevant für OSHW
* IP-Recht (Urheberrecht)
* Lizenzrecht
* Haftungsrecht / Produkthaftung
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Vorbemerkung
Desto prominenter und professioneller ein Open-Hardware-Produkt in Umlauf gebracht wird, desto wichtiger werden Rechtsfragen & umgekehrt, da die Aufmerksamkeit steigt und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Rechte geltend gemacht werden.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Vorbemerkung
Für viele OSHW-Entwicklungen sind Schutzrechte gar nicht so relevant, da es sich oft um etablierte Technik handelt.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Zur Erinnerung
* Hardware (auch abstrakt, d.h. noch nicht gebaut) ist erstmal "offen". Es sind Patente nötig, wenn sie geschützt werden soll.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Zur Erinnerung
* Software und Dokumentationen sind geschlossen durch ein automatisches Urheberrecht.
* In der EU gibt es außerdem [nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster](https://euipo.europa.eu/ohimportal/de/unregistered-community-design), die automatisch entstehen.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Zur Erinnerung
* Je mehr Gestaltungsfreiheit vorhanden ist, desto höher ist die Warhscheinlichkeit, dass es ins Urheberrecht fällt
* technische Gestaltungsregeln / Normen engen die Gestaltungsfreiheit ein
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
## Wie sichern wir Offenheit?
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
<div style="text-align:left;"><strong>Ich habe eine Neuentwicklung & möchte sie zugänglich machen</strong></div>
* [Defensive Publishing](https://de.wikipedia.org/wiki/Defensivpublikation): zum Stand der Technik machen durch sichtbare, frei lizenzierte Veröffentlichung
* durch Patentierung & anschließenden Patent Pledge ([Bsp. Tesla](https://www.tesla.com/legal/additional-resources#patent-pledge))
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
<div style="text-align:left;"><strong>Ich habe etablierte Technik & möchte mich absichern, durch die Veröffentlichung keine Rechte zu verletzen.</strong></div>
* Kosten bei Lizenz- / Patentverletzungen werden berechnet durch Ausfälle am Markt oder entgangene Lizenzierungsgebühren
* idR aber eher unwahrscheinlich, dass Entwickler* juristisch verfolgt werden
* Marken- und Patentrecherche, z.B. bei der [Global Brand Data Base](https://www.wipo.int/reference/en/branddb/), [DPMA](https://www.dpma.de/patente/recherche/index.html)
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Die ideale OH-Lizenz gibt es nicht
* GPL: für Hardware z.T. unklar
* CC-Lizenzen: Wenn Patente / Marken im Spiel sind, nicht brauchbar, weil sich CC auf das Urheberrecht bezieht
* CC0: Die Frage ist, wie das durchgesetzt wird. Besser: defensive Patentierung
* CERN 2.0: best choice. Haftungungsausschluss ggf. unwirksam, weil zu allgemein formuliert
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
## Haftungsrecht
Open Hardware betrifft insbesondere die Designebene in Verkehr gebrachter Produkte.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Welche Risiken haben Personen durch die Produkthaftung zu befürchten, die OSHW-Designs veröffentlichen?
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Haftungsfragen entstehen nur dann, wenn sie aufgeworfen werden. Es braucht einen Nachweis darüber, dass der Schaden auf das Design zurückgeht.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Für Ausführungsfehler haften die Lizenznehmer, Designer* nur für Schäden, die auf das Design zurückzuführen sind.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Es muss nachgewiesen werden, dass es sich um einen Sorgfaltspflichtverstoß handelt, da davon ausgegangen wird, dass wir alle in guter Absicht handeln.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Haftungsausschlüsse sind oft unwirksam bzw. nicht möglich - gerade und besonders bei Körperschäden, die lassen sich NIE ausschließen.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Grundsatz: Umso mehr auf Risiken aufmerksam gemacht wird, desto geringer ist das Haftungsrisiko.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
Einhaltung von Normen, CE-Zertifizierung und eine Dokumentierte [FMEA / Auswirkungsanalyse](https://de.wikipedia.org/wiki/FMEA) helfen bei der Absicherung.
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
## Zusammengefasst
Macht euch keine Sorgen!
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
---
### Kontakt
<div style="font-size: 20px;"><a href="https://twitter.com/ma__vo"><img style="border-style:none;" src="http://i.imgur.com/tXSoThF.png"/>
ma_ _vo</a></div>
<div style="font-size: 20px;"><a href="https://chaos.social/@mavo"><img style="border-style:none; height: 30px;" src="https://cyber4edu.org/pads/uploads/63cf3ef8-cded-455f-8ff8-8acb6ae4b278.png"/>
@mavo@chaos.social</a></div>
<div style="font-size: 20px;"><a href="mailto:maximilian.voigt@okfn.de">maximilian.voigt@okfn.de</a></div>
Präsentation: ogy.de/o3h
<p style=" font-size:10px;">Inhalte dieser Präsentation sind, sofern nicht anders angegeben, nach <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons 4.0</a> Attribution lizenziert.</p>
<!-- .slide: data-background="" data-background-color="#fff" -->
{"title":"O3H_dezember","tags":"presentation","slideOptions":{"transition":"slide"}}