Christian Schubert, Stephan Kiener
Forderung an den Unterricht
Forderung an die Software
und Kombinationen
Kontra: - Einarbeitung in neue Tools - OpenSource funktioniert nicht - Aufwand ist zu hoch sich einzuarbeiten
Pro: - Vermeidung von einer Abhängigkeit - Schutz personenbezogener Daten - Privatsphäre - Funktionalität - offene Standards - Forderung nach Transparenz -</small->
Werden die Anforderungen erfüllt für das gezeigte Szenario?
Wie ist die Wahrnehmung bei den KuK, SuS, Eltern, Verwaltung
Möglichkeit - um nachhaltig zu handeln/agieren - der Vermeidung des Lock-In-Effekts - digitale Selbstbestimmung - auf Transparenz - weitere
Werden die Anforderungen erfüllt für das gezeigte Szenario?
Wie ist die Wahrnehmung bei den KuK, SuS, Eltern, Verwaltung
Was ist der Mehrwert?
Akzeptanz und Bereitschaft im Kollegium zu kooperieren
Unterstützung durch Schulleitung und Schulbehörde
pädagogisch didaktisches Konzept
Anbieter für die technische Realisierung und Betreuung (z.B. infra.run)
Datenschutz
– sensible Daten von den Nutzern (SuS, KuK, …)
– einige Tools können nicht datenschutzkonform eingesetzt werden
Nachhaltigkeit
– mehr Rechenleistung vs. öffentlicher Verkehr
– bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen
gesellschaftliche Bedeutung
– soziale Auswirkung
– KI gestütztes Lernen (adaptives Lernen)
– Wissenstransfer in 10/15 Jahren
Stephan Kiener
stephan.kiener@itech-bs14.de
Lehrer an der ITECH BS14 in Hamburg
CHristian Schubert
schubert@osz-imt.de
Lehrer am OSZimt in Berlin