Inhaltsverzeichnis
Protokoll 22.09.2020
Moderation: derMicha
Protokoll: Chris
Berichte aus den Gruppen
Vorstand
- wir sind im Vereinsregister eingetragen
- 5 Schulen für Pilotbetrieb sind klar und stehen mit uns in Kontakt
- je zwei Lehrer_innen als Multiplikatoren
- und Ansprechpartner aus dem Lernraum
- die Schulen sind motiviert und haben ein grundlegendes Problemverständnis
Maschinenraum
- BBB-Cluster ist live, wir haben derzeit vier Server im Cluster und nutzen die aktuelle Version
- neue Pad-Software: https://pads.cyber4edu.org
Website
- DiVOC-Ergebnisse sind online
- Antrag auf Fördermitgliedschaft auf der Mitmachseite hinterlegt
Förderungen
- Treffen mit externer Hilfe am 23.09.
scrum4EDU
- EDULabs online Meetup vom 17.09. hat nicht stattgefunden / wird nachgeholt
Datenschutz
- nächstes Treffen am 25.09. um 20:00
rC3
- wir können uns Online-Event(s) vorstellen, keine Vor-Ort oder Hybrid-Veranstaltungen
- Bilderfinden v2.0
- brauchen wir weitere Bilder für Algorithmen
- nachschauen, was wir c4e in unser Vereinsarbeit weiterhin zum Erklären brauchen
- Schulmethoden
- Tag 1: Konzept entwickeln, wie sollte Schule aussehen
- Tag 2: ggf. Konzept umsetzen/implementieren
- Tag 3: Das Konzept Schülerinnen/Junghackerinnen vorstellen und Feedback einholen
- Lehrer aus vorheringen c4e-Projekten in den Workshop auf dem rc3 holen
- Lehrerstammtische …
- Plattform bieten für Austausch mit Projektgruppen/Tools die in Schulen eingesetzt werden (z.B. BBB-, NextCloud-Entwickler)
- Dingsda mit Kinder und Digitalität / Datenschutz
- Tag 1: Mit Kindern machen (mit Erlaubnis der Eltern)
- ggf. vorher mit Schulen aus vorherige Projekten aufnehmen (weniger Stress währen des rc3)
- Tag 2: Schnitt des Films
- Tag 3: in rc3 Streamen
ToDos bis nächste Woche
- Tasso: Lädt jemanden von in-berlin zum kommenden Dienstag ein
- alle: Gibt es Erfahrungen mit Canvas: https://www.instructure.com/canvas/
- André: Versucht Kontakt zum BBB-Team herzustellen
Notizen
- Antwort von in-berlin zum Thema Mailinglisten
- dürfen(/möchten) nicht mehr als 10.000 User betreuen (s. TKÜV, müssen sonst Daten an Behörden zur Verfügung stellen
- oder gelten die 100.000 Nutzer nach 2.6?
- würden den MailMan selbst verwalten wollen - kein CLI-Zugriff auf Listen.