**Dies ist eine alte Version des Dokuments!**

Großgruppentreffen am 16.04.2025

Der Orga-Part:

Bericht vom Vorstand

CLT

  • Wir waren dort,
  • Unser Stand ist gut angekommen
  • Nachbereitung auf der Website fehlt noch
  • Workshop-Folien scheinen auch noch zu fehlen - Erinnerung kam von CLT nochmal

Koop BMUV

Bündnis Freie Bildung

  • Teilnahme an den Meetings und auf die ML zu kommen ist weiterhins schwierig - google-Groups & weitere Aufnahme-Hürden
  • Treffen gestern (15.04.) zum Besprechen des Koalitionsvertrages


ein cyber4EDU TUX

  • Angebot von Steiner ca 250 (inkl. Stick)

Finanzprüfer haben die Arbeit aufgenommen für die MV

  • weitere Zuarbeit folgt

Erinnerung an MV und Einladungsmail

  • eine Absage von einem Fördermitglied kam leider schon

Gibt’s was aus den AGs?

  • grad nichts

Akutes Thema: [Etwas Termindringliches]

Anfrage an uns:

“Hallo Cyber4EDU, auch unsere Schule sucht nach geeigneter Software, Hardware und Plattformen. Dazu habe ich einige Fragen: 1) Uns fehlt ein einfach zu verwaltendes System zum zentralen Speichern mit flexiblen Zugangsberechtigungen für einzelne Personen und Gruppen. Habt ihr dazu eine Empfehlung?

  • unspezifisch
  • Nextcloud
  • Moodle
  • LDAP?
  • Was wird benötigt?
  • welches pseudonymisierungssystem habt ihr?

2) Einige Kolleg*innen würden gerne Klassensätze von IPads anschaffen. Habt ihr dazu auch eine Meinung?

  • keine Anschaffung, weil nicht nachhaltig
  • lieber Laptops, deren Akkus austauschbar sind, deren Betriebsysteme variable sind, weil die Abhängigkeiten nicht gegen sind
  • wenn tablates gewollt sind, dann lieber google-freie android-basierte Varianten
  • lokale Verwaltung bei Ipads nicht mehr möglich

3) Habt ihr Erfahrung mit aleksis.org ”

  • Bevor wir antworten, wollten wir nochmal unsere Schwarmintelligenz in dieser Runde nutzen:

Podcasting (Mel und Micha)

  • bengoshi, Mel und Micha wollen ihr Podcast-Projekt nochmal neustarten:
  • starten mit dem Thema KI (was passiert da im OS-Bereich? was passiert da mit KI und BIldung?
  • Konzept: Zielgruppe soll zu wort kommen:Schülerinnen-/Lehrerinnen-Perspektiven mit einbeziehen
  • Themen haben immer etwas mit Schule zu tun (Jungendliche, Lehrkräfte und Wissenschaft/Wirtschaft —> Digitale Souveränität)
  • Idee es als cyber4EDU laufen zu lassen
  • Intro wird kommende Woche gestartet
  • Expert*innen werden immer gesucht und Tipps höchst erwünscht
  • Turnus wird noch überlegt

Klausurtag am 30.04.

  • Womit wollen wir uns beschäftigen?

Weiteres/Sonstiges/Termine [Was alle so mitbringen]

  • FOBIZZ
    • CTO würde mit uns sprechen
    • vorher tagsüber mit dem CTO eine Fragerunde möglich:
    • wir sollten einen Terminvorschlag für Mai machen
    • Fragenvorbereitung: Pad-LINK
    • intern-Channel klären wir sonst die Terminfindung und Ziel des Gespräches

Diskussionsrunde

Thema der nächsten Großgruppe:

Thema steht schon fest: 21.05.2025: KI-Tools in der Bildung Vorbereitung:

–> 18.06.2025: KI-Kompetenz!

Thema des Monats: Gast Mario –> Thema ProxMox

Notizen zur Diskussion:

Mario (Nordhessen; Flechenkreis, 70 Schulen; Grundschulen, Gesamtschulen, Gymansien, Weiterführendeschulen, Lernhilfe-/Fördredchulen, Berufsschulen)

  • Digitalpakt umsetzen
  • Schul-IT beim Medienzentrum angesiedelt, Leiter war schon vorher OSS-Fan
    • Erfahrung mit Linuxservern seit 2010
      • als Proxy für bessere Auslastung des Uplinks
      • als SMB-Server (Samba ist die OSS-Implementation des SMB-Protokolls)
      • als Proxy
      • liefen bis zu 15 Jahre
    • das Projekt:
      • Fokus auf Infrastruktur
      • Ziel
        • jede Schule / Schulform soll das Projekt einsetzen können → Digitalpaktgelder solten ja mehrheitlich für Infrastruktur verwendet werden
        • die ganze Schule soll eine vernetze technische Basis haben
        • Virtuelle Maschinen, auf die man sich auch mit schwacher Hardware verbinden kann
        • Server Proxmox
        • Dienstleister inet GmbH zur Unterstützung bei Implementierung
        • kostenlose Subscription (schneller, aber ggf. noch nicht ganz stabil) (seit 3 Jahren im Einsatz und noch keine ernsten Probleme)
        • mind. Community-Subscription wäre schön, um das Projekt zu unterstützen
        • es gibt auch Gold-Subscription
        • erster Schritt: Verkabelung mit Kupfer; Glas ab >80m, Switches (je nach Schulgröße auch BB-Switches mit 100GB)
        • kleinere Schulen (Grundschule gestaffelt 80/120 kleiner oder mittlerer Server) ein Server; ab 200 Cluster (mit Redundanz) mit 3 Servern; Berufsschulen mit 5 Servern
        • Cluster nutzen Ceph
          • damit geht Failover durch Migration einer VM auf andere Nodes
        • Clients sind quasi Thin-Clients, greifen auf VM zu
        • Accounts können mit Schulportal Hessen (https://schulportal.hessen.de) synchronisiert werden
        • lizenztechnisch geht der Zugriff auf Windows-Client-VMs nur mit Windows Client-Systemen -
          * Virtuelle Infrastruktur
    • Router
      • DNS/DHCP
      • OpenLDAP (Teilbäume für jede Schule werden aus gesamt-Struktur repliziert)
        • so ist jede Schule autark trotz Ausfall des Haupt-LDAP-Servers
      • Ansible-Management mit Playbooks für viele Schulen besser geeignet als Linuxmuster-Server
      • Fitewall mit iptables statt pfSense/OPNsence
      • MDM mit Relution (Windows/iOS/Android), Schuleigene Geräte, teilweise auch eigene Geräte unter dieser Verwaltung (vertraglich geregelt)
      • Wartung: 7 IT-Mitarbeiter für 70 Schulen,
      • zentrales Ticketsystem (nur für Lehrkräfte, nach Möglichkeit über die IT-Beauftragten gechannelt)
        • Eingang per Email
        • Bearbeitung geht auch mit Login, aber die meisten benutzen Mail
      • zusätzlich Telefon-Hotline
      • alle Schulen per VPN verbunden, Wartung meist remote möglich (Wireguard)
      • IT-Beauftragte in den einzelnen Schulen
      • Ziel: Dokumentation und Skripte sollen öffentlich werden
      • Tool zur Client-Überwachung/Steuerung https://veyon.io/de/
  • HPE Proliant 2 AMD 16Cores 512 GB RAM, 2 TB SSD 5 Platten (kleine Server) / 8 Platten (größeres Modell)
  • Monitoring noch mit einem zentralen icinga, kommt langsam an die Grenzen, Alerts gehen direkt ins Ticket-System
  • Backup mit Proxmox-Backup: https://florian.ca/ceph-calculator/