Inhaltsverzeichnis
19.03.2025: Mitschrift des Großgruppentreffens - Themenschwerpunkt: Cloud Services in der Schule
Der Orga-Part:
Bericht vom Vorstand
- Koop BMUV
- Mitgliedsbeiträge - Erinnerung
- Für Tätigkeitsbericht:
- Frage an AGs: Gibt es Punkte, die euch wichtig sind, dass wir sie nochmal erwähnen?
- bspw. Umzug Nextcloudserver- Wechseln von OnlyOffice zu Collabora
- Berechtigungskonzept
- Datenschutz GA:
- Websiten mit Infos für Länder gut gefüllt
- Checkfragen für Auswahl der Schulsoftware
- Didaktik-AG
- Moodle-Raum
- Veranstaltungen
- Rechtekonzept Yunohost & Nextcloud
- Bündnis Freie Bildung:
- wir haben wieder am Meeting teilgenommen (OSB-Alliance dabei)
- Fleißig im Hintergrund Berichte für MV erstellen
- Terminerinnerung Mitgliederversammmlung:
- 28.05.2025 um 21 Uhr
- Einladung folgt im April
- –> Wahl Finanzprüfung steht wieder an
- –> Könnt ja schonmal über TOPs nachdenken
Gibt's was aus den AGs?
- AG Datenschutz:
- ProxMox - da mag wer kommen und erzählen, was Schulen selber machen können. Kontakt mit Mario vom Podcast FOCUS ON: Linux: Linux im Schulwesen
- Webseite der Episode: https://focusonlinux.podigee.io/119-linux-im-schulwesen
- Mediendatei: https://audio.podigee-cdn.net/1696479-m-bb6f09abcd5f4aa758f28b48c3d161bd.mp3?source=feed
- Terminvorschläge:
- 16.04. / 30.04. / 21.05.
- Steph: Bericht von Veranstaltung: „Netz Macht Politik“ https://buewi.de/termin/netz-macht-politik-vortraege-workshops-und-methoden/ Workshop und Podiumsdiskussion
Akutes Thema: CLT [Etwas Termindringliches]
- Berliner Gruppe fährt Freitagmorgen los
Weiteres/Sonstiges/Termine [Was alle so mitbringen]
- diesen Monat nix Dringliches
Diskussionsrunde
Thema der nächsten Großgruppe:
- ggf. ProxMox mit Mario
- KI-Tools in der Bildung
- Congress-Beitrag (fobizz, https://media.ccc.de/v/38c3-chatbots-im-schulunterricht) + Uni-Potsdam-Liste (https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/schulnetzwerkdigital/Dokumente/Dokumente_DB/2023_KI_ToolBox.pdf)
Thema des Monats: Cloud Services in der Schule
- Vorbereitung:
sowie:
- Fokus: Ok, das Problem haben wir erkannt: Aber was können wir jetzt eigentlich tun?
Mitschrift der Diskussion
- Über das Thema reden
- Transparenz als relevanter Faktor?
- Contra:
- Datenschutz wird derzeit in der Schule nicht sonderlich beachtet (da sowohl verantwortliche Stelle als auch durchsetzende Behörde staatliche Akteure sind)
- Kollegium ist schwer zu neuer Software zu bewegen
- OSS als Alternative: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/aemter-ohne-microsoft-warum-behoerden-freie-software-nutzen-wollen-das-wissen-2025-03-11-100.html
- Kurzvorstellung Fobizz- Hebel, weil bekannt und weit verbreitet und Teil der KI-ToolBox (Uni Potsdam)
- Grundidee von Zwischenstation, die Deutscher Gesetzgebung und damit DSGVO unterliegt und greifbarer ist, als deren Backend
- Gegenmeinung: Fobizz im Vorgestellten Stand war schlecht umgesetzt / unfertig
- lässt die Chance offen, auf die Entwicklung Einfluss zu nehmen
- zumindest in Bezug auf den Vortrag auf dem 38C3 (https://media.ccc.de/v/38c3-chatbots-im-schulunterricht) vernünftiger Umgang mit Kritik → lässt hoffen
- Unterscheidung zwischen Accounts für Lehrende und Lernende
- erstgenannte können Teile des Tools ohne pb-Daten der Lernenden nutzen
- langfristig ist auch die Umsetzung eines selbst gehosteten LLMS statt CharGPT in Fobizz denkbar
- Frage: ist die Lösung von Proxy (Fobizz vor ChatGPT, Zoom / MS von Telekom) wirklich datenschutzkonform?
-
- solange ein Einverständnis der betroffenen Personen vorliegt: ja
- natürlich bleibt: einmal gespeicherte Daten bleiben gespeichert, auch wenn sich die Rechtslage ändert
- openDesk wäre eine Alternative für regionale Cloud
- ist aber zunächst nur für Behörden / die öffentliche Verwaltung
- die skalieren gemächlich, um sich nicht zu überheben
- bleiben noch hinter Zielen zurück → zunächst keine Flexibilität der verwendeten Software (z.B kein anderes ViKo-Tool oder Tool zum kollaboratives Arbeiten an Dokumenten)
- die as-a-Service-Variante erstmal nur für große Einheiten (Landesebene), statt kleinerer Einheiten (z.B. Schulen)
- es gibt aber eine installierbare Community-Version
- Uni Potsdam hat auch allgemeine ToolBox (nicht KI) https://www.uni-potsdam.de/de/schulnetzwerkdigital/digitalisierung/digitalisierung-im-unterricht-1