Tag 1 (Mo. 27.12.2021)

Unser Assembly-Fahrplan bei der rC3 NOWHERE

Tag 1 / Tag 2 / Tag 3 / Tag 4

11:00 - 12:00 Uhr

Man müsste Klavier spielen Programmieren können… (bengoshi)
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren; junggebliebene Erwachsene

Machen ist wie Wollen, nur krasser.

Man müsste mal… kennst du? Und Programmieren lernen wolltest du schon immer mal, aber du hattest keine Zeit, du hast dich am Anfang irgendwo verrannt und kamst nicht weiter, dir fehlte jemand, der dir bei den ersten Schritten half, und dann war da noch das „eigentlich”?

Der Congress ist eine wunderbare Gelegenheit, um aus dem „man müsste mal“ endlich Wirklichkeit werden zu lassen und eine gute Zeitspanne, damit du erste Erfolge erzielen kannst. Es wird eine bunte Mischung geben: Dieser Kurs nimmt dich an die Hand, du machst die ersten Schritte mit kleinen Übungen. Tagsüber gibt es einen Matrix-Chat, in dem sich alle Teilnehmenden und Mentor*innen austauschen können. Abends treffen wir uns bunt und in Farbe in BigBlueButton. Jeder bekommt die Gelegenheit, seine Fragen zu stellen und stolz seinen Code zu präsentieren. Niemand bleibt zurück und jede*r kann seine Erfolge mit allen feiern.

Knobeln und probieren gehört zum Programmieren dazu. Der Teil findet bei Dir im „stillen Kämmerlein“ statt. Aber alleine kann man schnell vor scheinbar unüberbrückbaren Hürden stehen und das Handtuch werfen. Hier steht Dir immer Unterstützung zur Verfügung. Jeder kann durch dieses System sein Tempo finden und du bist bis auf die gemeinsame Stunde am Abend flexibel in der Auswahl und Menge der Zeit, die du aufwenden möchtest. Du kannst auch an einem späteren Tag noch einsteigen.

Und nach diesem Start bieten wir dir im Rahmen unseres CoderDojo mit wöchentlichen Treffen online weitere Unterstützung an. Ergänzend kannst du in monatlichen Vor-Ort-Treffen im Berliner Jugend hackt Lab weiter hacken, löten und basteln.

Zielgruppe: Wenn Du keine oder kaum Vorerfahrung hast, bist Du hier richtig. Du solltest mindestens 12 Jahre alt sein. Jung gebliebene Erwachsene sind aber auch willkommen. Da wir aber ein CoderDojo sind, haben Jugendliche Vorrang, falls es zu voll wird.

Voraussetzungen: Du brauchst einen Rechner (kein Tablett). Am einfachsten hast Du einen 64GB-Stick zur Hand. Da bekommst Du eine Anleitung, Unterstützung und eine Arbeitsumgebung zum Programmieren. Der Stick darf gerne schneller sein, sollte also mindestens 120 Mbit/s Durchsatz haben. Beispielsweise käme so was in Frage. Oder Du installierst Dir Python, mindestens in Version 3.8 mit pip und virtualenv, und eine aktuelle Version von der PyCharm Community Edition auf Deinem Rechner selbst. Wir helfen Dir in der Willkommenssession bei Installationsproblemen.

Treffen: Den Kurs findest Du auf coderdojo.red.
Das ist unser Matrix-Kanal.
Onlinetreffen (jeweils circa eine Stunde):
27. Dezember 2021 11 Uhr - Kennenlernen / 20 Uhr 1. Austauschtreffen
28. Dezember 2021 19 Uhr 2. Austauschtreffen
29. Dezember 2021 19 Uhr 3. Austauschtreffen
30. Dezember 2021 17 Uhr 4. Austauschtreffen

Auch im Nachhinein treffen sich die Teilnehmenden weiterhin. Bei Interesse: coderdojo.red.

14:00 - 15:00 Uhr

c4E stellt sich vor - was machen wir so (cyber4EDU)
Zielgruppe: alle, die mehr über cyber4EDU erfahren möchten ;)

Kurzinfo
Hier erfahrt ihr, was wir bei cyber4EDU so machen und wie ihr mitmachen könnt.

Details
Wir stellen euch vor, wer hinter cyber4EDU steckt, was wir so machen und noch vorhaben. Anschließend zeigen wir, was es bei unserer Assembly über die Tage zu entdecken gibt und wie du mitmachen kannst. - Freie Slots in unserem Assembly-Plan können auch spontan noch von euch gefüllt werden. Hier erfahrt ihr mehr, was ihr dafür machen müsst. Schaut also gerne vorbei und gesellt euch zu uns!

Verpasst? Aber Interesse an cyber4EDU?
Dann komm am dritten Dienstag im Monat um 20:30 Uhr zur Vorstellungsrunde.

16:00 - 17:00 Uhr

Arbeitsgruppe für das Diskussionspapier „Digitale Schule - wie kriegen wir das hin?“ (mel/cyber4EDU)
Zielgruppe: alle, die Interesse haben, an einem Diskussionspapier mitzuarbeiten - Lehrende, Lernende, Admins, Schulleitungen, Eltern, …

Kurzinfo
Erarbeitung eines Diskussionpapiers als Grundlage für die Podiumsdiskussion zur Digitalen Bildung in ausgewählten Bundesländern.

Details
Warum geht der Ausbau von sicheren digitalen Angeboten und Infrastruktur an Schulen so schleppend voran? Warum ist die Einhaltung des Datenschutzes bei digitalen Anwendungen an Schulen so schwer umzusetzen? Dieser Frage wollen wir auf einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen verschiedener Landesregierungen nachgehen. In Vorbereitung des Gesprächs wollen wir gemeinsam mit allen Interessierten während des rC3 einen kurzen und prägnanten Katalog an Vorschlägen und Forderungen erarbeiten, den wir als Diskussionspapier dann auf dem Podium mit den politischen Realitäten der Landesregierungen abgleichen wollen.

Arbeitsgruppentreffen (offen für alle, Teilnahme einmalig oder mehrmalig):
27.12.2021 / 16:00 - 17:00h
29.12.2021 / 12:00 - 13:00h

Dokumentation folgt

18:00 - 19:00 Uhr

Ein Selbstlernkurs zur IT-Sicherheit in der Schule (Ralf/Didaktik-AG bei c4E)
Zielgruppe: IT-Sicherheit-Interessierte im Schulkontext

Kurzinfo
In der Session wird ein Selbstlernkurs zur IT-Sicherheit vorgestellt, der sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen als Zielgruppe hat.

Details (Voraussetzungen, Vorbereitung, Material, etc)
In der Schule werden viele wichtige personenbezogene Daten verarbeiten. Leider besitzen im Gegensatz dazu viele Lehrer*innen und Schüler*innen nur sehr oberflächliche Kenntnisse in der IT-Sicherheit. Ein weiterer Aspekt ist die Motivation, IT-Sicherheit auch konsequent anzuwenden. Durch die vielen Aufgaben von Lehrer*innen wird bei der Entscheidung zwischen Komfort und Sicherheit leider oft die bequeme Variante genutzt.
Aus diesem Grund habe ich einen IT-Sicherheit-Kurs konzipiert, der vor allem zur IT-Sicherheit motivieren soll, indem die Rolle von einfachen Angreifern eingenommen werden soll. In dem Kurs wird an praktischen Beispielen Phishing demonstriert und aufgezeigt, wie Passwörter mit SQL-Injections und Brute Force geknackt werden können.
Zudem werden Kenntnisse der Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt, dazu gehören u.a. der Nutzung sicherer Passwörter, dem sorgfältigen Umgang mit Links in E-Mails, einem aktuellem System, Nutzung von Firewalls, Antiviren-Scannern sowie das Anfertigen eines Backups.

Link zum Selbstlernkurs - CC BY Ralf Anske

20:00 - 21:00 Uhr

Die Hermannpost - ein besonderer Matrix-Messenger für eine besondere Schule (Nacho Ruiz/Hermannschule)
Zielgruppe: Pädagog*innen, Entwickler*innen, neugierige Menschen

Kurzinfo
Die Hermannschule hat sich aus dem Matrix-Client „fluffyChat“ ihren eigenen Matrix-Client gebastelt, der an den besonderen Bedürfnissen der Schule angepasst ist. Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von Matrix als Kommunikationslösung während der Corona-Pandemie in einer sehr bunten inklusiven Grundschule.

Details (Voraussetzungen, Vorbereitung, Material, etc)
Die Hermannschule ist eine inklusive Grundschule in Stolberg (Rhld.). Sie ist mit einem Sozialindex 8 eingestuft - man könnte sie als „Brennpunktschule“ bezeichnen. In der Hermannschule werden 22 unterschiedliche Sprachen gesprochen. Aus den Erfahrungen während des ersten Lockdowns heraus haben wir nach Kommunikationslösungen gesucht, die für unsere Bedürfnisse geeignet sind. Und weil wir keine gefunden haben, haben wir uns unsere eigene selber gebastelt. Auf der Basis vom Matrix-Client „fluffyChat“ haben wir unseren schuleigenen Client entwickelt, mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit, Barrierefreiheit, Datenschutz und Jugendschutz. In diesem Talk könnt ihr erfahren, welche Mods wir an dem Client gemacht haben und warum, welche Tools wir sonst in unserem Matrix-Ökosystem benutzen und wie der Einsatz von Matrix in unserer Schule konkret aussieht.
Die Präsentation als PDF
Die Präsentation als PDF - reduziert

21:00 - 22:00 Uhr

Individuelles Lernen Kompetenzraster gestützt (chrissi/Didaktik-AG bei c4E)
Zielgruppe: Lehrende aller Schulformen

Beschreibung
Nach fast 2 Jahren Pandemie sieht es in den Schulen so aus, dass alles zurückgedreht wird auf den Modus vor der Pandemie. Es wäre sicherlich fatal, die Erkentnisse aus der Pandemie zu ignorieren und nichts aus den Erfahrungen mitzunehmen.
In diesem Workshop geht es um ein Konzept, wie individuelles Lernen mit Hilfe von Kompetenzrastern realisiert werden kann. Es werden die Auswirkungen für die Lehrenden und Lernenden gezeigt. Dabei werden die Lehrenden zu Lernbegleiter:innen und unterstützen die Lernenden beim Prozess Lernen zu lernen. Mit diesem Ansatz wird dem/der Lernenden ermöglicht, die Schwerpunkte individuell zu gestalten und sein/ihr Tempo entsprechend anzupassen.
Eine Vorstellung der Tools, die diese Vielfalt und Komplexität abbilden und handhabbar machen, komplettieren den Workshop. Es wird erst gezeigt, wie Kompetenzraster orts- und zeitunabhängig erstellt, in ein Lernmanagement-System überführt und dort angepasst werden können. Abschließend werden Apps für Mobil devices vorgestellt, die auch für long distance learning eingesetzt werden können.
Wir freuen uns auf einen tollen Workshop mit dem Ziel, Ihnen einen Einblick zu kompetenzorientiertem Unterricht zu geben.


Zur Assembly-Übersicht

Tag 1 / Tag 2 / Tag 3 / Tag 4