Tag 2 (Di. 28.12.2021)

Unser Assembly-Fahrplan bei der rC3 NOWHERE

Tag 1 / Tag 2 / Tag 3 / Tag 4

14:00 - 15:00 Uhr

Hilfe - Welche Verträge fordert der Datenschutz? (suste/cyber4EDU)
Zielgruppe: Alle, die mögen und Interesse haben

Voraussetzungen, Vorbereitung, Material, etc
Zuweilen ist die Datenschutzangelegenheit nicht immer ganz so einfach. Nur Wissen über die DSGVO und was schützenswerte Daten sind, reicht nicht. Die DSGVO fordert für Vereine und Unternehmen nach Art.30 DSGVO das Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses und wenn andere „Partner“ mit eingebunden werden auch Verträge. Über diese uminösen Verträge, die auch im Universum gelten, wann diese notwendig sind, welche es gibt und wie man sie prüfen kann, wenn man einen vorgelegt bekommt - möchte ich euch etwas berichten.

15:00 - 16:30 Uhr

Wie kommen wir zu barrierefreien Videokonferenzsystemen? (Irmhild Rogalla (Institut für Digitale Teilhabe, HSB), Hendrik Lux/AG Inklusion bei cyber4EDU, MoniKa/AG Barrierfreiheit bei cyber4EDU)
Zielgruppe: Entwickler*innen, Administrator*innen, Nutzer*innen, Dolmetscher*innen

Kurzbeschreibung
Wir möchten Entwickler*innen, Administrator*innen und User*innen an einen „digitalen Tisch“ holen, um uns gemeinsam über die Verbesserung der Barrierefreiheit von Videokonferenzsysteme auszutauschen (Bedarfe, Dokumentation, Prozesse, Standards).

Details (Voraussetzungen, Vorbereitung, Material, etc)
Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton (BBB) oder jitsi haben sich inzwischen als Tools für privaten Austausch genauso wie für Meetings, Workshops, Unterricht und Seminare etabliert. Leider ist keines dieser Tools (auch kein proprietäres) so barrierefrei, dass inklusive Veranstaltung mit Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen möglich sind.
Diese Problematik ist grundsätzlich bekannt und auch nichts Neues: kaum ein System, kaum eine Software ist wirklich für alle (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. User*innen mit speziellen Bedarfen beklagen sich darüber immer wieder. Gleichzeitig haben Entwickler*innen das Problem, dass ihnen diese speziellen Anforderungen nicht bekannt sind oder dass sie keine Tester*innen für Features finden, die auf Verbesserungen der Barrierefreiheit zielen.
Daher möchten wir in diesem Workshop Entwickler*innen und User*innen, aber auch Administrator*innen und Veranstalter*innen an einen „digitalen Tisch“ holen, um uns über die Verbesserung der Barrierefreiheit von Videokonferenzsysteme auszutauschen.

  • Wie lassen sich tragfähige Brücken zwischen den Beteiligten bauen?
  • Welche Bedarfe haben die verschiedenen Gruppen von Nutzer*innen mit und ohne Beeinträchtigungen, die Veranstalter*innen, die Administrator*innen, aber auch die Entwickler*innen selbst?
  • Wie lässt sich ein regelmäßiger Austausch etablieren und verstetigen?
  • Welche Prozesse sollten geändert oder verbessert, vielleicht auch erst einmal bekannt gemacht werden?
  • Welche Dokumentationen spezieller Bedarfe der Nutzer*innen, aber auch der Möglichkeiten der Tools braucht es?
  • Sind neue oder erweiterte/aktualisierte Standards erforderlich oder eher hinderlich?
  • Welche Rahmenbedingungen, technische wie nicht-technische braucht es, welche Institutionen spielen eine Rolle oder sollten dies tun, wer können Unterstützer*innen sein?

Über diese Fragen möchten wir nach einem kurzen inhaltlichen Input gemeinsam mit Euch von 15 bis 16 Uhr diskutieren! Wer möchte, ist im Anschluss von 16 bis 16:30 Uhr herzlich eingeladen, über konkrete nächste Schritte und gemeinsame Projekte nachzudenken.

Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren, ganz besonders Nutzer*innen mit speziellen Bedarfen sowie Entwickler*innen und Administrator*innen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, intensive Erfahrungen mit verschiedenen Videokonferenzsystemen natürlich von Vorteil ;)

Der WS findet über BigBlueButton statt. Er wird moderiert und dokumentiert. Er wird in deutscher Gebärdensprache verdolmetscht. „Live-Untertitelung“ organisieren wir gerade. Die Ergebnisse des WS werden für die Weiterarbeit dokumentiert und öffentlich zur Verfügung gestellt.

Informationen vor ab, um Barrieren abzubauen:
Link zur Barrierefreiheit in BBB: https://docs.bigbluebutton.org/2.3/html5-accessibility.html
englischsprachige Anleitung (mit vielen Bildern) zum Starten mit BBB: https://support.bigbluebutton.org/hc/en-us/articles/1500005216001-Join-the-audio

Um allen Teilnehmenden gerecht zu werden, gibt es eine Moderation und Redeliste. Bitte nutzen Sie für Ihre Wortmeldungen die „Melde-Funktion“ von BBB oder schreiben Sie Ihre Meldung in den BBB-Chat. Sie werden dann nach und nach aufgerufen. Auf Probleme können Sie gerne im Chat hinweisen. Bitte schalten Sie bei Wortmeldungen möglichst Ihre Kamera an, lassen diese und Ihr Mikrofon ansonsten aber ausgeschaltet. Seitengespräche und „zusätzliche Infos“ im Chat bitten wir möglichst gering zu halten.
Die Veranstaltung wird mit Gebärdensprache und Live-Untertitelung begleitet. Für Personen, die die Bild-in-Bild-Anzeige nutzen, um bspw. Kamerafenster der Gebärdensprachdolmetschenden anders anzuordnen, kann es hilfreich sein, nach dem Betreten des Raumes gleich bei den Einstellungen das „Seitenweise Anzeigen von Webcams“ auszustellen. Anleitung dafür, S.9
Die Live-Untertitelung findet in den „geteilten Notizen“ innerhalb des Raumes statt.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und Euch allen!

Workshop-Folien als PDF in Deutsch vorab zum Download
Mitschrift der Session zum Nachlesen CC BY Irmhild, Hendrik und MoniKa von cyber4EDU.

18:00 - 19:00 Uhr

Agiler Lernfeldunterricht (steph & Dominik/Didaktik-AG bei c4E)
Zielgruppe: Lernende, Lehrende und Interessierte an agilen Methoden und Lernfeldunterricht

Voraussetzungen, Vorbereitung, Material, etc
Das Lernfeldkonzept ist seit rund zwei Jahrzehnten aus der beruflichen Bildung nicht mehr wegzudenken. An vielen Bildungseinrichtungen wird die didaktische Ausrichtung häufig noch im klassischen Fachunterricht umgesetzt. Agile Methoden können dabei unterstützen, den Paradigmenwechsel von einem klassisch geprägten hin zu einem modernen Lernfeldunterricht weiterzuentwickeln. Soweit die Theorie, soweit die Traumvorstellung!

Diese Session soll einen Einblick in den Alltag eines Lehrer*innen-Teams der beruflichen Schule ITECH (Hamburg) aufzeigen. Exemplarisch wird das Lernfeld 5 „Software zur Verwaltung von Daten anpassen“ vorgestellt und besprochen:

  • kurz und prägnant: Was ist ein Lernfeld (hier LF5) und wie ist dieses aufgebaut?
  • Was sind agile Methoden und welche Chancen bieten diese?
  • Welche Herausforderungen gibt es?
  • Wie nehmen Schülerinnen und Schüler die Konzepte wahr?

Wir freuen uns auf einen spannenden und anregenden Austausch.

Begleitpräsentation zum Workshop (CC BY-NC-ND Stephan Kiener & Dominik Stiehm (von cyber4EDU))

21:00 - 22:30 Uhr

ein Abend mit und bei c4E (cyber4EDU)
Zielgruppe: alle, die sich für c4E interessieren

Kurzinfo
c4E läd zum Kennenlernen ein

Details
Ihr wollt wissen, wer hinter cyber4EDU steckt, woran wir arbeiten, wie wir uns koordinieren und ob ihr vielleicht mithelfen könnt? Spoiler: Ja! Hilfe wird immer gebraucht und gern angenommen :).
Dienstags treffen wir uns normalerweise im Wechsel in kleinen Gruppen zur inhaltlichen Arbeit oder alle zusammen in großer Runde zur Koordination. Zum rC3 wollen wir unseren regulären Ablaufplan beiseite legen und uns, unsere Arbeit und Arbeitsweise vorstellen sowie alle eure Fragen beantworten.

ca ab 22:30 Uhr

Rallye + Map-Erkundung bei c4E (cyber4EDU)
Treffpunkt: für die Kommunikation: im BBB & auf der Map: Treffen am Lagerfeuer/Brunnen im Garten in unserer Map
Zielgruppe: alle, die Rätsen, digitales GeoCaching o.ä. mögen

Kurzinfo
Die Erkundung der vielen Maps im Workadventue macht Spaß und ist noch spaßiger mit anderen zusammen, deswegen treffen wir uns am Lagerfeuer in unserer Map, um dann gemeinsam unsere Map (un)sicher zu machen.


Zur Assembly-Übersicht

Tag 1 / Tag 2 / Tag 3 / Tag 4