Inhaltsverzeichnis
Tag 1 (27.12.2024) beim 38C3
16 - 18 Uhr
Linux für Einsteiger:innen (Teil 1)
Wer: micu & Sylvia
Ort: Saal A / YOC / Chaos macht Schule
Sprache: Deutsch
Dauer: 02:00
Aufzeichnung: nein
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Linux-Neulinge
Anmeldung/Warteliste: https://pretix.eu/junghackerinnentag/tickets/waitinglist?item=671948
Folien: linux-slides-1.pdf linux-slides-2.pdf
Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch Linux - von der Vielfalt eines Betriebssystems. Was ist (F)OSS? Wie sieht so ein Linux aus? Was kann man damit machen? Und kann man damit auch spielen?
Wir wollen Linux für Schule und Freizeit zeigen, die Vorteile von freier OpenSource Software erklären, die Vielfalt der verfügbaren Programme und Tools sowie mit dem Vorurteil aufräumen, dass man zum Spielen dann ja doch immer Windows benötigt.
Der Workshop soll an drei Tagen am Beispiel des Schulsticks durch die Vielfalt des Systems führen.
Tag 1 (heute): Einstieg -- 27.12.24 16-18 Uhr
Was ist Linux? Was freie Software? Was sind die Vorteile? Wie sieht so ein Linux aus? Welche Flavours gibt es? (Was) kann man damit alles machen? Und dann natürlich: Anwendungen wie z.B. Office, Grafikprogramme selber ausprobieren.
Tag 2: Abenteuer Kommandozeile – 28.12.24 16-18 Uhr
Heute geht es um die Kommandozeile – das mysteriöse, häufig schwarze Fenster mit heller Schrift. Warum benutzen wir Text-Kommandos und was kann man damit Tolles machen? Und wie man mit etwas Kommandozeilen-Magie Andere beeindrucken kann. Von den absoluten Basics bis zu komplexen Einzeilern – natürlich wieder zum selbst erleben und mitmachen!
Tag 3: Spielen mit Linux – 29.12.24 16-18 Uhr
Lange hieß es, zum Spielen bräuchte man eine Konsole oder einen Windows-PC. Heute wollen wir zeigen, dass das schon länger nicht mehr so ist. Von einfachen Konsolen-Spielen bis zu komplexen Titeln auf Steam!
14:45 - 15:25 Uhr
BinDa, die flexible Anwesenheitserfassung für Schulen
Wer: derMicha
Ort: Stage YELL
Sprache: Deutsch
Dauer: 00:40
Aufzeichnung: ja
Zielgruppe:
Beschreibung
Im Rahmen eines vom Prototype Fund geförderten Projektes entstand zusammen mit 4 Schulen die Open Source Software BinBa. Diese Software wurde in enger Zusammenarbeit mit den Schulen konzipiert, umgesetzt und in Betrieb genommen. In dem Talk soll der Weg über die Finanzierung mit Hilfe des Prototyp Funds, die Softwareentwicklung zusammen mit den LehrerInnen und SchülerInnen also auch die Inbetriebnahme beleuchtet werden.
19:10 – 19:55 Uhr
Checkliste Datenschutzfragen für SW-Auswahl im Bildungsbereich
Wer: Micu, Sylvia
Ort: GF1 Saal 5
Sprache: Deutsch
Dauer: 00:45
Zielgruppe:
Folien: software-in-der-schule.pdf
Beschreibung
Wie steht es in den Schulen mit dem Einsatz aktueller Software?
Und wird der Datenschutz dabei immer berücksichtigt? Und was muss Schule tun, um das Eine machen zu können, ohne das Andere zu vernachlässigen?
Diese Fragen sollten sich immer wieder stellen, werden sie aber nicht. Häufig werden Lehrkräfte bei diesen Entscheidungen alleine gelassen.
Wir wollen Tipps geben, wie man anhand von konkreten Fragen entscheiden kann, ob ein Tool in der Schule überhaupt eingesetzt werden kann, und wo sich ein Blick auf Alternativen lohnt.
Zielgruppe sind primär Lehrende und deren Schulleitungen, aber auch schulische Datenschutzbeauftragte oder Eltern, die den bestenfalls unreflektierten Einsatz nicht datenschutzfreundlicher Tools kritisch sehen und nach Ideen suchen, wie man ihrer Schule da raus helfen kann.
Vorkenntnisse:
Infos zum beschaffungswesen der eigenen Schule/Bildungseinrichtung wäre hilfreich, ist aber nicht notwendig!