Inhaltsverzeichnis
Tag 3 (29.12.2024) beim 38C3
16 - 18 Uhr
Linux für Einsteiger:innen (Teil 3)
Wer: micu & Sylvia
Ort: Saal A / YOC / Chaos macht Schule
Sprache: Deutsch
Dauer: 02:00
Aufzeichnung: nein
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Linux-Neulinge
Anmeldung/Warteliste: https://pretix.eu/junghackerinnentag/tickets/waitinglist?item=671948
Folien: linux-slides-4.pdf
Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch Linux - von der Vielfalt eines Betriebssystems. Was ist (F)OSS? Wie sieht so ein Linux aus? Was kann man damit machen? Und kann man damit auch spielen?
Wir wollen Linux für Schule und Freizeit zeigen, die Vorteile von freier OpenSource Software erklären, die Vielfalt der verfügbaren Programme und Tools sowie mit dem Vorurteil aufräumen, dass man zum Spielen dann ja doch immer Windows benötigt.
Der Workshop soll an drei Tagen am Beispiel des Schulsticks durch die Vielfalt des Systems führen.
Tag 1: Einstieg – 27.12.24 16-18 Uhr
Was ist Linux? Was freie Software? Was sind die Vorteile? Wie sieht so ein Linux aus? Welche Flavours gibt es? (Was) kann man damit alles machen? Und dann natürlich: Anwendungen wie z.B. Office, Grafikprogramme selber ausprobieren.
Tag 2: Abenteuer Kommandozeile – 28.12.24 16-18 Uhr
Heute geht es um die Kommandozeile – das mysteriöse, häufig schwarze Fenster mit heller Schrift. Warum benutzen wir Text-Kommandos und was kann man damit Tolles machen? Und wie man mit etwas Kommandozeilen-Magie Andere beeindrucken kann. Von den absoluten Basics bis zu komplexen Einzeilern – natürlich wieder zum selbst erleben und mitmachen!
Tag 3 (heute): Spielen mit Linux -- 29.12.24 16-18 Uhr
Lange hieß es, zum Spielen bräuchte man eine Konsole oder einen Windows-PC. Heute wollen wir zeigen, dass das schon länger nicht mehr so ist. Von einfachen Konsolen-Spielen bis zu komplexen Titeln auf Steam !
16:00 - 17:00 Uhr: CMS, backbone of every university
Wer: dj
Ort: cyber4EDU Assembly
Sprache: English
Dauer: 01:00
Aufzeichnung: nein
Fahrplan: https://events.ccc.de/congress/2024/hub/en/event/cms-backbone-of-every-university/
16:10 – 17:25 Uhr
Erfahrungsaustauschrunde: Wie pitchen wir Lehrenden zielführend, dass Datenschutz wichtig ist?
Wer: pnrd, MoniKa
Ort: GF1 Saal 5
Sprache: Deutsch
Dauer: 01:15
Zielgruppe: Datenschutzinteressierte Personen im Bildungskontext
Aufzeichnung: nein
Beschreibung:
Gerade im Bildungsbereich sollte inhaltlich, aber vor allem auch praktisch der Schutz von Daten der Schüler*innen, Lehrenden und allen im Bildungsbereich tätigen Menschen eine wichtige Rolle spielen. Im Alltag sehen wir leider das Gegenteil.
Lehrende, die eigentlich in jedem Fach mediendidaktisch sensibilisieren und für den Schutz von Kindern einstehen sollten, sind bei einfachen Office Anwendungen überfordert, nutzen regelmäßig die selben Passwörter, machen Fotos von ihren Schüler*innen und gründen Whats-App-Gruppen, um mit Eltern zu kommunizieren.
Datenschutzsensible und Mediendidaktisch reflektierte Eltern, Lehrende aber auch Schulleitungen kommen da im Alltag schnell an ihre Grenzen.
Doch wir wollen nicht jammern.
Wir wollen vom Positiven lernen. Wir wollen uns darüber austauschen, was funktioniert hat.
- Was waren Argumente, die bei Lehrenden, Schulleitungen und evtl. auch bei Elternvertretungen oder anderen Eltern zum Umdenken geführt haben? Was waren unterstützende Faktoren?
- Was sollte vermieden werden?
- Welche Kompromisse waren möglich?
- Welche Arten und Wege der Kommunikation waren hilfreich?
- Welche Mitstreiter*innen gab es?
- …
Zielgruppe:
- datenschutzinteressierte Lehrende
- Personen in der Lehramtsausbildung
- Schulleitungen
- Eltern(vertretungen)
- … Du?
Vorkenntnisse:
- Vorwissen zum Datenschutz wird nicht benötigt
- Interesse am konstruktiven Austausch mit Lehrenden (und Schulleitungen) ist hilfreich
- Falls du Vorkenntnisse zu Kommunikationsstrategien hast, super, das ist aber kein Muss
Bitte ein internetfähiges Endgerät mit installiertem Browser mitbringen. Wir werden Notizen gemeinsam digital festhalten.
Die Austauschrunde findet in deutscher Lautsprache statt.
19:45 - 20:30 Uhr
Howto Digitale Bildungspolitik
Wer: mel, Jan, derMicha, bengoshi
Ort: Saal X 07
Sprache: Deutsch
Dauer: 00:45
Aufzeichnung: nur Audio
Beschreibung
Wie funktioniert digitale Bildungspolitik? Was läuft auf Länder-, Bundes- oder Kommunalebene und wie kann man sich sinnvoll einbringen damit Schulen richtig digital werden? Darüber sprechen cyber4EDU in dieser Episode des Digital Education Cyber Talks Podcast mit zwei Expert*innen aus dem Bildungsapparat.
21:15 - 22:15 Uhr
Fediverse im Bildungsbereich
Wer: MoniKa (cyber4EDU) und Melanie Bartos (Uni Innsbruck)
Ort: cyber4EDU Assembly
Sprache: Deutsch
Dauer: 01:00 std.
Aufzeichnung: nein
Beschreibung
Wir organisieren ein Vernetzungstreffen von Interessierten und Personen, die das Fediverse im Bildungsbereich schon nutzen und ggf. sogar eigene Instanzen betreiben - sei es im Hochschulkontext, in der Berufsschule oder auch für Bildungsinstitutionen in einer Region.
Wir möchten uns darüber austauschen, wie das Fediverse für Wissenschaftskommunikation sowie einen Beitrag für Bildung und Aufklärung im Digitalen genutzt werden kann. Sind Parallelstrukturen mit anderen Plattformen sinnvoll oder braucht es ein klares Commitment zum Fediverse als Hauptkommunikationsweg?
Wie schaffen wir Sensibilisierung in der eigenen Institution für Social Media und die Notwendigkeit für Alternativen zu Twitter und Co?
Auch möchten wir uns Fragen zu Haftung, Moderation und Eigenverantwortung der Institution und deren Mitgliedern zuwenden.
Braucht es offizielle Statements oder funktioniert es als Grassroots-Bewegung?
Wenn euch das interessiert und ihr im Bildungsbereich unterwegs seid, kommt vorbei!